Kennst du die Nummer des Sanitätsnotrufs? Wenn ja, dann bist du für den Fall eines Notfalls gut gerüstet. Gemäss diversen Umfragen bei der Schweizer Bevölkerung kennen nur rund 60% die Notrufnummer für medizinische Notfälle. Das ist Grund genug, für einen jährlichen nationalen Tag der Notrufnummer 144, um die Bevölkerung an diese wichtige Nummer zu erinnern.
Jedes Jahr findet daher am 14. April der Tag des Sanitätsnotrufs 144 statt. Bereits am Datum, den 14.4., sollte man an diese Notrufnummer erinnert werden. Schweizweit findet bei verschiedenen Rettungsdiensten an diesem Tag ein „Tag der offenen Tür” statt, um die Bevölkerung einen kleinen Einblick zu gewähren und natürlich den Bekanntheitsgrad der Nummer 144 zu steigern.
Der Sanitätsnotruf 144 wurde erst im Jahr 1999 in allen Schweizer Kantonen eingeführt und ersetzte die bis anhin geltenden regionalen Notfallnummern. Aber nicht nur in der Schweiz erreichst du die Sanitäts-Notrufzentralle unter der Nummer 144, auch im Fürstentum Liechtenstein und in Österreich kannst du bei einem medizinischen Notfall, über die Nummer 144 einen Rettungsdienst anfordern, beziehungsweise Hilfe per Telefon erhalten.
Was ist jedoch, wenn du dich in einer kritischen Situation nicht mehr an die Sanitäts-Notrufnummer 144 erinnern kannst? Dann kannst du natürlich auch eine andere Notrufnummer anrufen. Rufst du zum Beispiel bei der Polizei-Notrufnummer an, wirst du von der Polizeizentrale an die Notrufzentrale weitergeleitet. Viele Notrufzentralen befinden sich sogar unter dem gleichen Dach. So befindet sich im Kanton Zürich die Notrufzentrale für die Nummern 144 (Sanität) und 118 (Feuerwehr) im gleichen Gebäude. Die Notrufzentrale von Schutz und Rettung Zürich befindet sich am Flughafen Zürich (OPC) und nimmt den Sanitätsnotruf 144 für die Kantone Zürich, Schaffhausen, Schwyz und Zug, sowie den Feuerwehrnotruf 118 entgegen.
Im Fürstentum Liechtenstein wird der Sanitätsnotruf von der Landes-Notruf-Einsatz-Zentrale (LNEZ) der Landespolizei entgegengenommen.
Wer nimmt deinen Notruf entgegen? Dein Notruf wird immer von einer erfahrenen Calltakerin oder einem erfahrenen Calltaker. Dies sind speziell ausgebildete Mitarbeiter in der Notrufzentrale, die deinen Notruf entgegennehmen und wenn nötig sofort einen Rettungsdienst aufbieten. Sie sind in der Lage, anhand von standardisierten Fragen die Dringlichkeit zu erkennen. Zudem helfen sie dir auch wenn nötig, die ersten Sofortmassnahmen einzuleiten (Reanimation). Rufst du beim Sanitätsnotruf an, wirst du mit folgendem Satz entgegengenommen:
„Sanitätsnotruf 144, wo genau ist der Notfallort?“
Gib zuerst deinen genauen Standort an (z.B. Ort, Strasse, Hausnummer). Dies ist wichtig, falls der Anruf plötzlich unterbrochen wird. So weiss der Calltaker, wohin er den Rettungsdienst bzw. den Rettungswagen (kurz RTW) schicken muss. Als nächstes wirst du nach deiner Rückrufnummer gefragt. So hat der Mitarbeiter in der Notrufzentrale die Möglichkeit, dich für Rückfragen, oder bei einem Unterbruch zurückzurufen.
Wie läuft ein solcher Notruf ab? Hier ein nachgestellter Anruf auf die Sanitäts-Notrufnummer 144 :
Hier noch weitere wichtige Notrufnummern für die Schweiz:
- 112 Allgemeiner / Internationaler Notruf
- 117 Polizei Notruf
- 118 Feuerwehr Notruf
- 143 Telefon-Seelsorge / Dargebotene Hand
- 144 Sanitäts-Notruf
- 145 Giftinfo / Notfallberatung
- 1414 REGA / Rettungsflugwacht
Hier noch ein weiterer sehr interessanter Beitrag der Sendung “Einstein“ (SRF) vom 14. April 2016.
Meine Tipps an dich:
- Zögere niemals, eine Notrufnummer zu wählen. Besonders bei medizinischen Notfällen zählt jede Sekunde.
- Auch wenn es mal nicht nötig sein sollte, einen Rettungsdienst anzufordern, wird dies die Calltakerin oder der Calltaker erkennen, und dir telefonisch weiterhelfen.
- Gehe am besten gemäss Ampelprinzip vor: Schauen – Denken – Handeln
- Atme vor dem Anruf nochmals kurz durch, versuche ruhig zu bleiben und bereite dich auf die wichtigsten Fragen vor:
- Wo genau ist der Notfallort?
- Wie ist deine Rückrufnummer?
- Was genau ist passiert?
- Sehr wichtig: Du kannst rechtlich nicht belangt werden bzw. zur Verantwortung gezogen werden. Auch für entstandene finanzielle Aufwendungen kannst du nicht verantwortlich gemacht werden. Daher lieber einmal zu viel anrufen.