Das ABCDE-Schema im Rettungsdienst

Um eine verletzte, kranke oder kritische Person zu beurteilen, setzen Rettungssanitäter weltweit das ABCDE-Schema ein. Es gehört zum Primary Survey und ist eine Erstbeurteilung des Patienten, die innert 2-3 min. abgeschlossen sein sollte. Das ABCDE-Schema ist eine denkbar einfache und effektive Strategie, um Patienten nach einer Prioritätenliste zu beurteilen und zu behandeln. Ganz nach dem Grundsatz „Treat first what kills first” werden zuerst die Probleme beurteilt, behandelt und gelöst, welche lebensbedrohlicher sind und schneller zum Tod führen. Erst wenn ein potentielles Problem erfolgreich behandelt wurde, geht man zum nächsten Punkt in der Beurteilung über.

Das Schema / Aufbau

  • A – Airway (Atemweg)
  • B – Breathing (Beatmung)
  • C – Circulation (Kreislauf)
  • D – Disability (Defizit, neurologisches)
  • E – Exposure/Environment (Exploration)

Ein Beispiel: Wird im A eine Atemwegsverlegung (teilweise oder vollständig verschlossene Atemwege) festgestellt, kann dies zu einem Erstickungszustand (Asphyxie) führen, bei dem der Tod wesentlich schneller eintritt, als bei einer Blutung (Hämorrhagie, C-Problem). Ausgeschlossen sind hier natürlich kritische und unkontrollierte innere und äussere Blutungen, bei denen der Blutverlust innert kurzer Zeit 1.5 Liter überschreitet. Hier würde dann folgendes Schema zur Anwendung kommen:

  • C – Critical Bleeding (kritische / unkontrollierte Blutung)
  • A – Airway (Atemweg)
  • B – Breathing (Beatmung)
  • C – Circulation (Kreislauf)
  • D – Disability (Defizit, neurologisches)
  • E – Exposure/Environment (Exploration)

Das (C-)ABCDE-Schema kurz erklärt:

(Quelle: youtube / Med Camp Stand: 06.07.2017)

Nach dem ABCDE-Schema (Primary Survey) erfolgt im Zuge eines “Team-Timeout” (auch „10 Sekunden für 10 Minuten“ genannt), die Einteilung der kranken oder verletzten Person in “kritisch” oder „nicht kritisch”. Zudem wird eine Strategie für den Transport festgelegt und die weiteren Massnahmen festgelegt.

Strategien für den Transport:

  • Load and go (laden und fahren)
  • Treat and run (versorgen und laufen)
  • Stay and play (bleiben und spielen)

Zu den einzelnen Buchstaben (A – E ), sowie zu den Themen Scene Assessment, General Impression und Secondary Survey werden ich in den nächsten Tagen jeweils einen separaten Beitrag veröffentlichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert