Der 2. Schulblock und die ersten Lernzielkontrollen

Der zweiten Schulblock liegt bereits wieder mehrere Wochen zurück. Dieser 3-wöchige Schulblock begann, wie es sich für angehende Rettungssanitäter gehört, gleich mit 3 Lernzielkontrollen (schriftliche Prüfungen). Geprüft wurden die Fächer “Zyto- & Histologie”, “Blut- & Lymphsystem” sowie “Bewegungs- & Stützapparat” (Muskeln und Kochen). Die Grundlagen zu diesen Themen haben wir bereits im ersten Schulblock intensiv behandelt. Danach hatten wir etwas mehr wie einen Monat Zeit, uns diese Fachwissen anzueignen und uns auf die ersten Lernzielkontrollen vorzubereiten. Der zweite Schulblock ist hauptsächlich theoretisch ausgerichtet und es stehen nur wenige praktische Unterrichte und Fallbeispiele auf dem Programm.

Die ersten Lernzielkontrollen

Am ersten Schultag starteten wir um 8:15 Uhr mit der ersten schriftlichen Prüfung zum Thema “Zytologie und Histologie. Es war eine Prüfung mit Singel- und Multiple Choice Aufgaben, sowie z.B. bei der schriftlichen Führerprüfung. Man könnte meinen, dass die Prüfung so einfacher ist. Die Fragen und die Antworten waren aber sehr anspruchsvoll formuliert. Man musste das Thema verstanden haben, um eine gute Note zu erhalten. Wenn man versuchte, das Thema auswendig zu lernen, hatte man es eher schwierig. Teilweise musste ich die Fragen und Antworten 3-4 mal lesen, bis ich sie verstanden habe. Für die diese Prüfung hatten wir 45 Minuten zur Verfügung. Hilfsmittel waren keine erlaubt. Nachdem alle Studierenden ihre Prüfungen abgegeben hatten, hatten wir rund 10min. Pause.

Um 9:10 Uhr starteten wir dann schon in die nächste Prüfung zum Thema “Blut- und Lymphsystem”. Es war ebenfalls wieder eine Prüfung mit Singel- und Multiple Choice Aufgaben. Vom Thema und von den Fragen her war diese Prüfung schon etwas einfacher. Daher hatte ich ein sehr gutes Gefühl und ging etwas entspannter an die Prüfung ran.

Die letzte Prüfung startete anschliessend um 10:15 und beinhaltete Fragen und Aufgaben zum Thema “Bewegungs- und Stützapparat” bzw. “Muskel- und Knochenlehre”. Gegenüber den vorgegangenen Prüfungen mussten man bei dieser die Antworten selbst schreiben.

Die Themen im zweiten Schulblock

  • Anatomie / Physiologie
    • Nervensystem
    • Sinnesorgane
  • Kommunikation
    • Grundlagen
    • Team / Teamprozesse
    • Stressmanagement / Konflikt
    • Kommunikation mit Behinderten
    • Diversität und Kultur/Nationalität
  • Fallbeispiele
    • Technische Rettung
    • Fallbeispiele mit Schauspieler
  • Einsatzmethoden
    • Patientenbeurteilung (Inspektion, Auskultation, Palpation, usw.)
    • Karten und Navigation
  • Sicherheit und Hygiene
    • Mikrobiologie / Immunologie
    • Absicherung am Einsatzort
    • Schutzbekleidung
  • Projektwoche
    • Initiierung 1. Projektwoche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert