Dies ist meine persönliche Terminologie für den Rettungsdienst. Mit den unten aufgeführten Termini hatte ich bis anhin schon zu tun (Schule, Rettungsdienst, Praktikum).
A
Abdomen | Bauch |
Abdominaltrauma | Verletzungen im Bereich des Abdomens (Bauch) |
Abort | Fehlgeburt |
Abszess | Eiteransamlung in einer Höhle |
ACB | Aorta coronarer Bypass – OP zur Umgehung von verengten Herzkranzgefässen |
Adipositas | Fettleibigkeit |
Adrenalin | natürlich vorkommendes Hormon der Nebenniere, das seine Hauptwirkungen vor allem im Herz-Kreislauf-System zeigen. Wird auch als Medikament verwendet |
akut | plötzlich auftretend, heftig |
akutes Abdomen | Sammelbegriff für eine Vielzahl akuter Baucherkrankungen Leitsymptom: Schmerz, Abwehrspannung der Bauchdecke, häufig Schockzeichen |
Allergie | Unverträglichkeit auf z.B. Medikamente, Nahrungsmittel usw. |
Amnesie | Erinnerungs- bzw. Gedächtnislücken |
Amputation | operative oder traumatische Abtrennung eines Körperteils |
Analgesie | medikamentöse Schmerztherapie |
Anämie | Blurtarmut |
Anamnese | Patientenvorgeschichte und dessen Erhebung |
Anaphylaktischer Schock | dramatische und schwerste Form der anaphylaktischen Reaktion bei Unverträglichkeit |
Anaphylaxie | allergische Reaktion; Abwehrreaktion des Körpers nach Zufuhr eines Allergens (z.B. Medikamente, Nachrungsmittel, Bienengift, usw.) |
Anästhesie | medikamentöses Herbeiführen einer Bewusstlosigkeit mit Ausschaltung der Schmerzempfindung |
Aneurysma | Aussackung bzw. Ausweitung eines arteriellen Gefässes |
Angina pectoris | Engegefühl in der Brust |
Anisokorie | Unterschiedliche Grösse der Pupillen |
anterior | vorne |
Aorta | Hauptschlagader, sie entspringt aus der linken Herzkammer |
Apathie | Teilnahmslosigkeit |
APGAR-Schema | Zustandsdiagnose für Neugeborene, nach Aussehen, Puls, Grundtonus, Atmung und Reflexe (0-10 Punkte) |
Apnoe | Atemstillstand |
Apoplexie | Schlaganfall |
Appendicitis | Entzündung des Wurmfortsatz. Volksmund: Bliddarmentzündung |
Appendix | Anhang; Bezeichnung für Wurmfortsatz des Blinddarms |
Arachnoidea | weiche Hirnhaut, unter der harten Hirnhaut gelegen |
Arterie | vom Herzen wegführendes Gefäss |
Arteriosklerose | Arterienverkalkung; Einengung der Gefässweite (Stenose) |
Arthritis | Gelenksentzündung |
Arthrose | chronische Gelenkserkrankung |
Asepsis | Keimfreiheit |
Aspiration | Ansaugen; Eindringen von Fremdkörper in die Luftröhre |
ASS | Acetylsalicylsäure, Aspirin© |
Asservierung | Sicherstellung |
Assistenz | Unterstützung bei einer Tätigkeit |
Asthma bronchiale | anfallsweise auftretende Atemnot |
Asystolie | Herzstillstand mit fehlender Kontraktion des Herzens |
Aszites | Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum (bei Leberzirrhose, Herzinsuffizienz, usw) |
Atemfrequenz | Anzahl der Atemzüge pro Minute |
Ateminsuffizienz | respiratorische Insuffizienz |
Atemminutenvolumen | Produkt aus Atemvolumen und Atemfrequenz |
Atemzugvolumen | Die Gasmenge, die pro Atemzug eingeatmetwird |
Atrium | Vorhof (z.B. Herz) |
Autotransfusion | Rückführung des peripher venösen Blutes in zentrale Körperregionen, z.B. durch entsprechende Lagerung |
AV-Block | Unterbrechnung der Reizleitungssystem im Bereich des AV-Knotens zwischen Vorhof und Kammer |
AV-Knoten | Atroventrikularknoten (Reizleitungssystem im Herz) |
Axilla | Achselhöhle |
B
Beatmung „assistiert“ | Unterstützung der Spontanatmung eines Patienten, dessen Atemzugvolumen für die erforderliche Belüftung der Alveolen nicht ausreichend ist. |
Beatmung „kontrolliert“ | Beatmung in einer vorgegebenen Frequenz. Kontrolliert beatmete Patienten sollen hyperventiliert werden |
bilateral | beidseitig |
Brady- | langsam |
Bradycardie | langsame Herztätigkeit mit weniger als 60 Schlägen pro Minute (Hinweis: hängt vom Trainingszustand ab) |
Brillenhämatom | Bluterguß im Bereich beider Ober- und Unterlider; siehe auch Schädelbasisbruch und Monokelhämatom |
Bronchien | Hauptäste der Luftröhre (Trachea) |
Bronchitis | Entzündung der Bronchialschleimhaut |
C
C2 | steht für Alkohol, leitet sich von der Chemische Formel für Alkohol ab: C2H5OH |
cardia | zum Herz gehörend, durch das Herz bedingt |
Cardioversion | Bei therapieresistenter oder hämodynamisch wirksamer Kammertachycardie wird mit 1J/kg defibrilliert |
Carotis | Arteria carotis, große Halsschlagader; |
Carzinom | Bösartiges Geschwulst (Krebs) |
caudal | steißwärts |
Cephalea | Kopfschmerzen |
cerebral | zum Großhirn gehörend |
Cerebrum | Großhirn |
chronisch | lang andauernd, langsam verlaufend |
Commotio cerebri | Gehirnerschütterung, entspricht einem SHT I |
Contusio cerebri | Entspricht einem SHT II mit Prellungen bzw. Contusionsblutungen (=Sickerblutungen) |
COPD | Chronical obstruktive pulmonary disease (Chronische obstruktive Lungenerkrankung) |
Cor | Herz |
Coronararterien | Herzkranzgefäße |
costa, coste | Rippe, Rippen |
cranial | kopfwärts |
Cutis | Haut |
Cuff | aufblasbarer Ballon. Dient zum Abdichten z.B. des Raumes zwischen Luftröhrenwand und Endotrachealtubus bei Intubation |
CVI | cerebro vaskuläre Insuffizienz; Durchblutungsstörung des Gehirns |
D
Decubitus | Druckgeschwür, z.B. durch Wundliegen |
Defibrillation | Elektroschock zur Durchbrechung eines Kammerflimmerns |
Defibrillator | Gerät, meist in Kombination mit einem EKG-Monitor, zur Defibrillation |
Dehydratation | Wasserentzug aus Körpergewebe (z.B. bei Erbrechen, Durchfall) |
Dekompensation | Unfähigkeit zum Ausgleich einer Störung oder Schwäche |
Delirium / Delir | Bewusstseinseintrübung mit Verwirrtheit, Halluzinationen |
Demenz | Geistiger Verfall, führt zum Abbau geistiger und körperlicher Fähigkeiten, Verwirrtheitszustand; senil: im Alter; präsenil: bei Mb. Alzheimer |
Desinfektion | Entkeimung, Keimfreimachung, meistens mit Alkohol bzw. im Rahmen einer Sterilisation durch Dampf und Hitze |
dexter | rechts |
Diabetes mellitus | Zuckerkrankheit; es werden zwei Typen von diabetes mellitus unterschieden: Typ 1: tritt vor allem im Jugendalter ein. Es wird dabei zu wenig Insulin gebildet. Typ 2: auch Altersdiabetes genannt, tritt auf Grund eines chronischen Zuckerüberangebots auf und führt zu einer gestörten Zuckerverwertung In beiden Fällen kommt es zu einer andauernden Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Der normale Nüchternblutzuckerspiegel sollte zwischen 70 und 100 mg/dl (=mg%) liegen |
diabetisches Koma | im Laufe von Stunden bis Tagen durch Hyperglykämie entstandene tiefe Bewusstlosigkeit, einhergehend mit KussmaulAtmung, Kreislaufdysregulation. Diagnose mittels Blutzuckerteststreifen |
Diagnose | Erkennen und systematisches Bezeichnen einer Krankheit |
Dialyse | Blutreinigung bei Niereninsuffizienz |
Diaphragma | Zwerchfell; Scheidewand zwischen Brust- und Bauchraum |
Diarrhoe | Durchfal |
Diastole | Erschlaffungsphase des Herzmuskels, in der die Herzkammern mit Blut gefüllt werden und die Coronardurchblutung stattfindet |
Distorsion | Verstauchung, Zerrung |
Drainage | Ableiten pathologischer Luft- und oder Flüssigkeitsansammlungen aus dem Körper (z.B. Thoraxdrainage: Luft oder Flüssigkeit aus dem Pleuraspalt entfernen) |
Duodenum | Zwölffingerdarm |
Dura mater | äußere harte Hirnhaut |
Dys- | Präfix mit der Bedeutung Miss-, Schlecht |
Dyspnoe | jede Form der Atemstörung, die mit Atemnot, Kurzatmigkeit, Atembeklemmung und eventuell Tachypnoe einhergeht |
E
EEG | Abk. f. Elektroencephalogramm (Messung der Hirnströme |
EKG | Abk. f. Elektrokardiogramm (Messung der bei der Herztätigkeit entstehenden Ströme) |
Eklampsie | Krampfanfall in der Schwangerschaft |
Ekzem | Hautausschlag |
Embolie | plötzlicher Verschluss von Blutgefäßen durch weitergetragene Blutgerinnsel, Fremdkörper, Fett (Fettembolie), Luftblasen (Luftembolie). Ein relativ häufig auftretendes Erkrankungsbild ist eine Pulmonalarterienembolie (PE), wobei der Thrombus in der Regel aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen oder aus dem rechten Vorhof stammt |
Embolus | das in den Blutwegen verschleppte Treibteilchen |
endotracheal | innerhalb der Trachea (Luftröhre) |
Endotrachealtubus | Tubus, der in die Luftröhre geschoben wird (siehe Intubation) |
Enzephalitis | Gehirnentzündung (z.B. FSME: FrühSommerMeningoEnzephalitis) |
Epidemie | die zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit beim Menschen |
epidural | außerhalb der harten Hirnhaut gelegen (z.B. Epiduralhämatom), d.h. zwischen Dura und hartem Schädelknochen). |
Epiglottis | Kehldeckel |
Epilepsie | unvermittelt auftretende tonisch klonische Krampfanfälle von wenigen bis mehreren Minuten |
Exitus | Tod, NACA VII |
Expiration | Ausatmung |
Extension | Streckung, Dehnung |
F
Femur | Oberschenkel/-knochen |
Fissura | Knochensprung |
Foetor | Geruch z.B. Foetor ex ore = Geruch aus dem Mund |
Fraktur | Knochenbruch; Abk. FX |
Frequenz | Häufigkeit eines Vorgangs pro Zeiteinheit, z.B. Zahl der Pulsschläge pro Minute |
FSME | Frühsommermeningoencephalitis |
G
Gastritis | Magenschleimhautentzündung |
GCS | Glasgow coma scale; zur Beurteilung einer Bewusstseinsstörung |
Glaukom | Grüner Star |
Glucose | Traubenzucker |
Güdeltubus | Oropharyngealtubus zum Freihalten der oberen Luftwege |
H
Hämatom | Bluterguß, Ansammlung von Blut im Unterhautbindegewebe oder anderen Weichteilen |
Hämaturie | Blut im Urin |
Hämorrhagie | starke Blutung |
Hämorrhoiden | Venenerweiterung am Anus |
Hemiparese | Inkomplette Halbseitenlähmung |
Hemiplegie | Halbseitenlähmung |
Hepar | Leber |
Hepatitis | Leberentzündung (kann auch infektiös sein!), wird z.B. durch Blut und Blutsekrete übertragen |
Herdblick | Blickrichtung der Augen auf die Seite, an der im Gehirn ein krankhafter Prozess stattfindet |
Hernie | „Bruch“; Nabelhernie = Umbilicalhernie, Leistenhernie = Inguinalhernie |
Herzbeuteltamponade | Ansammlung von Flüssigkeit (Blut) zwischen Herzmuskel und Herzbeutel |
Herzinfarkt | Zerstörung von Herzmuskelgewebe durch unzureichende Blut- und Sauerstoffversorgung infolge Coronararterienverschluss |
Herzinsuffizienz | Herzmuskelschwäche mit unzureichender Funktion, so dass das Herz trotz genügenden Blutangebots dieses nicht in die Peripherie pumpen kann. |
Herzkranzgefäße | Coronararterien, sie versorgen den Herzmuskel mit arteriellem Blut, entspringen unmittelbar nach der Aortenklappe aus der Aorta; man unterscheidet eine rechte und eine linke Herzkranzarterie, die sich in verschiedene Äste aufteilen |
Herzschrittmacher | Gerät zur elektrischen Stimulation der Herzens bei bradycarden Herzrhythmusstörungen, im präklinischen Bereich meist als externer Schrittmacher mittels Klebeelektroden am Brustkorb passager d.h. vorübergehend befestigt |
HIV | humanes immundefizienz Virus; Erreger von AIDS |
Humerus | Oberarmknochen |
Hygiene | Gesundheit, Sauberkeit, Hygiene ist die Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung der Gesundheit. Sie hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des einzelnen und der Gesellschaft zu erhalten oder zu verbessern. |
Hyper- | als Vorsilbe: zu viel, zu hoch, zu stark |
Hyperglykämie | bezeichnet einen erhöhten Blutzuckerspiegel. Dies ist definitionsgemäß bei einem Nüchternglukosegehalt von mehr als 100 mg/dl (5,5 mmol/l) bzw. 140 mg/dl (7,8 mmol/l) 2 Stunden postprandial der Fall. |
Hypertonie | Bluthochdruck – die Erhöhung eines Drucks oder einer Gewebespannung über die physiologische Norm hinaus. |
Hyperventilation | bezeichnet eine unphysiologisch vertiefte und/oder beschleunigte Atmung, die zu einer Verminderung des alveolären und arteriellen CO2-Partialdrucks führt. |
Hypo- | als Vorsilbe: zu wenig, zu gering |
Hypoglykämie | bezeichnet eine Absenkung der Blutglukose-Konzentration unter den physiologischen Normwert von 60 mg/dl oder 3,3 mmol/l. |
Hypoglykämischer Schock | plötzlich eintretende Bewusstlosigkeit infolge starken Glukosemangels |
Hypophyse | Hirnanhangdrüse; ein Organ, das der Produktion von Hormonen und der hormonellen Regulation dient. |
Hypotonie | bezeichnet einen Blutdruckwerte unterhalb von 100/60 mmHg. Im Gegensatz zur Hypertonie besteht jedoch nur beim Auftreten von Beschwerden Handlungsbedarf von ärztlicher Seite. |
Hypoxie | Sauerstoffmangel |