Rückblick erster Schulblock & Fazit (Klasse und Schule)

Den ersten 6-wöchigen Schulblock haben wir nun hinter uns, und sind bereits in der praktischen Ausbildung im Rettungsdienst. Zeit um ein erstes Fazit zu ziehen.

Im Grossen und Ganzen bin ich mit dem ersten Schulblock sehr zufrieden. Der Unterricht war stets interessant und lehrreich. Besonders die Dozentinnen und Dozenten, sowie die Freelancer machten eine sehr guten Job. Sie kommen aus verschiedenen Rettungsdiensten aus der ganzen Schweiz (nicht nur von SRZ) und bringen so sehr viele unterschiedliche Erfahrungen mit. Die meisten sind zudem sehr interessiert an ihrem Job, und versuchen jedem Studierenden bei Fragen und Problemen zu helfen. Teilweise ist die Zeit für umfangreiche und komplexe Fächer etwas zu knapp berechnet. Zudem gab es auch ein paar wenige Lektionen, die man hätte streichen können, um so mehr Zeit für die komplizierten Fächer zu haben. Dies ist aber natürlich Ansichtssache, und jeder sieht dies etwas anders. Die meisten Lektionen hatten wir für die Module 4 (Rettungsgeräte), 5 (Einsatzmethoden) und 6 (Anatomie / Physiologie). Ausser den praktischen OSCE-Prüfungen hatten wir noch keine grösseren Lernzielkontrollen. Diese folgen dann im zweiten Schulblocks.

Übersicht über die bereits behandelten Themen:

– Modul 1: Grundlagen Ausbildung


Ausbildungsbeginn / -verlauf
Berufsbild, Arbeitsfelder, Kompetenzen
Qualifikationsverfahren
– Modul 3: Kommunikation

Kummunikationsmittel
– Funk / Polycom
– Modul 4: Rettungsgeräte









Medizinische Geräte
– Monitor, SpO2, Blutdruck, EKG
– Blutdruck manuell
Technische Rettung
– Halskragen & Helmabnahme
– Rettungsbrett & Beckengurt
– Immobilisation
– Vakummatratze & Schaufeltrage
– Rapid Extrication / Crash Bergung
– KED / BOA Rettung
– Modul 5: Einsatzmethoden






Patientenbeurteilung ABCDE
Skilltraining (praktisch Training)
Fallbeispiele
Infusionen und Injektionen
– peripher-venöse Zugang
– Perfusoren
Grundlagen “Pflege“
– Modul 6: Anatomie / Physiologie









Histologie & Zytologie
Naturwissenschaftliche Grundlagen
– Chemie und Biochemie
– Säure-Basen-Haushalt
– Wasser-Elektrolyth-Haushalt
Stütz- & Bewegungsapparat
– Knochenlehre
– Muskellehre
Kreislaufsystem
– Blut- & Lymphsystem
– Modul 7: Sicherheit / Hygiene
Hygiene im Rettungsdienst
– Modul 10: FallsimulationenABCDE inkl. Technische Rettung
– Modul 26: Berufsentwicklung


Lerntechniken
Lernwerkstatt
Selbststudium
– Modul 27: Qualifikationsverfahren



OSCE-Prüfungen
– BLS-AED
– Wendel- & Guedeltubus, Absaugen,
manuelle Airway-Manöver

Was mir auch sehr positiv in Erinnerung geblieben ist, war der Grillplausch in der ersten Schulwoche. Dabei konnten wir uns als Klasse zum ersten mal so richtig kennenlernen. Es gab viele interessante Gespräche und dies förderte unseren Klassenzusammenhalt enorm. Die meisten von uns trafen sich auch ausserhalb der Schulzeiten regelmässig , z.B. für ein Feierabend-Bier, zum Lernen, usw.. Wir sind ein recht bunter Haufen aus verschiedenen Regionen der Schweiz, mit unterschiedlichen beruflichen Vergangenheiten, und dennoch passen wir alle sehr gut zusammen und ergänzen uns hervorragend. Ich bin wirklich froh ein Teil dieser Klasse zu sein.

Ich habe mich auch bei meinen Schulkolleginnen und Schulkollegen umgehört und sie um ihre Meinung bzw. Fazit zum ersten Schulblock gebeten. Nachfolgend einige Kommentare von meinen Mitstudierende.

Das sagen meine Mitstudierenden zu unserer Klasse:

  • Kameradschaft und Zusammenhalt ist für die Ausbildung und generell für den Job sehr wichtig. Ich habe das Gefühl, dass das in unserer Klasse sehr weit oben steht, was die Priorität angeht.
  • Ich finde, man merkt es recht, dass Rettungssanitäter ein bisschen eine eigene Spezies sind. Dies bietet aber aus meiner Sicht sehr viel Vorteile für den Klassenzusammenhalt und die Kameradschaft an sich. So zum Beispiel, wenn man Interessen teilen kann, auf eine gute Art gleich verrückt ist, und man über das gleiche lachen kann. Ich finde unsere Klasse “Hammer” und mag es zum mit jedem einzelnen zu arbeiten.
  • Unsere Kameradschaft in der Klasse ist nicht so wie bei jeder anderen Erwachsenenbildung. Nein, unsere Kameradschaft ist mehr. Ich habe nicht nur eine grossartige Zeit in der Schule, sondern kann auch ausnahmelos jedem blind vertrauen.
  • Ich bin unheimlich stolz, ein Teil von diesem Ganzen zu sein.
  • Ich habe das Gefühl, dass wir in der Klasse einen Haufen ähnlich tickende Leute haben, was wahrscheinlich mit der Berufswahl zu tun hat. Durch dies ist der Zusammenhalt sehr stark.
  • Die Kameradschaft in der Klasse ist sehr gut. Vielleicht kommt das von der sozialen Seite des Berufs, aber ich denke eher, dass es von daher rührt, dass wir alle die selben Interessen haben. Da kommt auch gleich der Zusammenhalt dazu. Er ist sehr eng und ich glaube, jede und jeder würde ohne zu zögern dem anderen helfen, sowie die Klasse verteitigen.

Das meinen meine Mitstudierenden zur Schule (HFRB) und zu unseren Dozenten:

  • Die Schule und die Dozenten fördern die Kameradschaft und den Zusammenhalt in der Klasse und sind stets darauf aus, dass wir gute Rettungssanitäter werden.
  • Die Schule ist sehr gut. Sie ist sehr praktisch orientiert, und auch die Theoriestunden sind sehr gut aufgebaut. Die Dozenten sind humorvoll und fachlich sehr gut. Der Unterricht ist natürlich unglaublich spannend und lehrreich.
  • In der Schule wird viel praktisch gearbeitet. Wir tragen unsere Berufskleidung, um in der richtigen Rolle als Rettungssanitäter zu sein. Die meisten Dozenten, welche praktische Fallbeispiele begleiten, sind Rettungssanitäter, welche in einem in einem Rettungsdienst angestellt sind und punktuell in die HFRB zum unterrichten kommen. So lernt man viele Leute aus unterschiedlichen Gegenden kennen, dies ist sehr spannend, vor allem, wenn sie aus ihrem Berufsalltag erzählen.
  • Unsere Dozenten, die auch Rettungssanitäter sind, sind genauso auf unserer Wellenlänge. Dies macht der Unterricht spannend und lustig. Sie wissen, wie sie den Stoff schnell und verständlich vermitteln können.
  • Der Unterricht ist sehr praktisch, was für die Arbeit “draussen” sehr viel wert.
Unsere Klasse RSL 2019 F (Foto: HFRB/mr)