Die Ausbildung an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe (kurz HFRB) ist sehr interessant und abwechslungsreich. Wenn du dich entscheidest, die Ausbildung an der HFRB in Zürich zu absolvieren, erwarten dich folgende interessante Module / Themen:
- Grundlagen
- Kommunikation
- Rettungsgeräte
- Einsatzmethoden
- Anatomie & Physiologie
- Sicherheit & Hygiene
- Pharmalogie
- Anästhesie im Rettungsdienst
- Fallsituationen
- Führungsgrundsätze & Einsatzleitung
- Differenzialdiagnostik
- Berufsentwicklung
- Kardiovaskuläre Notfälle
- Neurologische Notfälle
- Pneumologische Notfälle
- Gastrointestinale Notfälle
- Traumatologische Notfälle
- Pädiatrische Notfälle
- Spezielle Notfälle
- Endokrinologische- / immunologische- & hämatologische Notfälle
- Gynäkologische Notfälle
- Augen- & HNO-Notfälle
- Urologische Notfälle
- Psychiatrische Notfälle
- Projektwochen
Der Unterricht an der HFRB ist über alle drei Jahre in mehreren Schulblöcken unterteilt und ideal auf die praktische Ausbildung im Rettungsdienst abgestimmt. Neben viel Theorie hat man an der HFRB aber auch sehr viele praktische Einheiten, in denen man den Umgang mit Patienten übt (Patientenbeurteilung, Bergung, Skills usw.) Neben den 41 Schulwochen (18 Wochen im 1. Jahr, 16 Wochen im 2. Jahr, 7 Wochen im 3. Jahr), absolvierst du zusätzlich insgesamt 20 Wochen Praktika in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens:
- 2 Wochen Spitex oder Geriatrie
- 3 Wochen Akutpflege
- 3 Wochen Notfallstation
- 3 Wochen Anästhesie
- 1 Woche Notrufzentrale
- 2 Wochen Pädiatrie / Geburtshilfe
- 3 Wochen Intensivstation
- 3 Wochen Wahlpraktikum (z.B. Polizei, andere Rettungsdienste, usw.)
Im Rettungsdienst selber arbeitest du im ersten Jahr ca. 18 Wochen, im zweiten Jahr ca. 24 Wochen und im 3. Jahr bis zu 26 Wochen.